Walzerfilme und Filmwalzer Geschichte und Rezeption des Walzers und des Walzertanzens im Film

Ficha básica
Clasificación temática
Otros campos
SUMARIO: Walzerfilme und Filmwalzer: Szenen einer cineastischen Beziehungsgeschichte ; Georg Maas / It Takes Two to Waltz. Filmisches Erzählen und Komponieren im Walzertakt ; Georg Maas / Dreierlei Tanz-Walzer im frühen Filmmusical. Cole Porter – Harry Warren – George Gershwin ; Albrecht Riethmüller / Jezebel (1938) und Citizen Kane (1941): Komposition – Variation – Dekonstruktion. Der Vergleich zweier filmmusikalischer Philosophien ; Peter Wegele / Der Walzer als filmische Metapher ; Jean Martin / Tanzende und trällernde Tiere im Dreivierteltakt. Walzer in Animated Cartoons aus Hollywoods Goldenem Zeitalter ; Saskia Jaszoltowski / Valses Russes caractéristiques et mélancholiques... Zur Gestalt und Funktion der Walzer im sowjetischen Kino ; Wolfgang Thiel / «Wer niemals an der Donau hat geträumt...» Die filmischen Aneignungen des Konzertwalzers An der schönen blauen Donau ; Hans J. Wulff / Im Zeichen bittersüßer Nostalgie. Chopins, Sibelius‘ und Schostakowitschs Walzer in Moll im Film ; Stephanie Großmann / Ein französischer Spezialfall? Die Valse musette in Sous le Ciel de Paris (1951) ; Franziska Kollinger / «Selig im Dreivierteltakt». Walzer- und Operettenfilme in der Kritik um 1930 ; Selina Hangartner / Tu felix Austria, salta! Zur Funktion des Walzers im österreichischen Spielfilm der 1950er-Jahre ; Sabine Sonntag / Der alten Welt den Marsch blasen. Zu Billy Wilders The Emperor Waltz (1948) ; Albrecht Riethmüller / «Querschläger». Eine persönliche Annäherung an einen Walzer im Film ; Manfred Heidler / Fragile Momente der Fraternisierung. Zur kommentierenden Funktion der Walzermusiken in La Tranchée des Espoirs (2003) ; Dieter Merlin / Der Klang der Erinnerung: Waltz with Bashir (2008) ; Pascal Rudolph / Ludwig Bergers Walzerkrieg (1933) ; Gerrit Bogdahn / Der Walzer im Film: Spiegel der Emanzipationsgeschichte im Tanz und Sinnbild für (weibliche) Emanzipation, Anarchie und Rausch ; Janine Schulze-Fellmann / Abschied ohne Ende. Zur Rolle des Walzers in Max Ophüls’ Lola Montez (1955) ; Lars Nowak / To waltz or not to waltz: Die hybride Gestalt von John Barrys Einleitungsthema zur TV-Serie The Persuaders! (1971–72) ; Stephan Siegbert Wolff.