Als die Filme singen lernten : Innovation und Tradition im Musikfilm, 1928-1938

Ficha básica
Clasificación temática
Otros campos
Actas del 11 Internationaler Filmhistorischer Kongress, celebrado por el CineGraph--Hamburgisches Centrum für Filmforschung entre el 5 y el 8 de noviembre de 1998, en Hamburgo.
SUMARIO. Musikfilm und Modernisierung ; Malte Hagener , Jan Hans / Let the music play ; Horst Königstein / Der Ton macht die Musik : Zur Definition und Struktur des frühen Tonfilms ; Daniela Sannwald / Vom Kabarett zum Film : Thesen zum Filmsong und vier Komponisten-Porträts ; Marie-Luise Bolte / Das Lied einer Nacht : Filmschlager als Organe der Erfahrung ; Brian Currid / Tankstelle und Hinterhof : Genre-Entwicklung als Modernisierungsprogramm ; Leonardo Quaresima / Lebenswahrheit im Musikfilm : René Clairs Sous les toits de Paris ; Jeanpaul Goergen / Das Lied ist aus, oder Wem gehört die Operette? ; Thomas Elsaesser / Von Gilbert zu Goebbels : Hans Steinhoff zwischen Operette und Tonfilm mit Musik ; Horst Claus / Der pi-pa-po-regisseur : Musik und Operette bei Richard Eichberg ; Michael Wedel / Das stalinistische Hollywood : Zu Grigorij Aleksandrovs Musikfilmkomödien ; Hans-Joachim Schlegel / Casta diva : Das deutschsprachige Kino und der italienische Musikfilm ; Francesco Bono / Budapester charme und Wiener ambiente : Der Musikfilm im Exil in Österreich und Ungarn 1933-1938 ; Brigitte Mayr / Che farò senza Euridice ... : Die Stimme als Bühne der gender politics im frühen deutschen Tonfilm ; Donata Koch-Haag / Warenfetisch und Spektakel, oder Die (wieder)hergestellte Ordnung ; Janina Jentz / Ein Lied geht um die Welt : Musikfilm und europäische (E)Migration 1933-1939.